inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage **
- Artikel-Nr.: B1101
Basischer-Tee Bio, geeignet zum Basenfasten
Die wertvollen basischen Kräuter entfalten ihre gesundheitsfördernde und ausleitende Wirkung.
Die erhöhte Flüssigkeitszufuhr mit Basentee regt die Ausscheidung über die Nieren an.
Wohlschmeckender basischer Kräuter-Tee, empfohlen als Begleiter einer Stoffwechselkur oder HCG-Diät.
Damit unser Stoffwechsel funktioniert, müssen überschüssige Säuren stets durch Basen abgefangen werden.
Basischer-Tee und basiche Ernährung mit z.B. basischem Frühstücksmüsli reguliert den ph-Wert.
Abpackung Basischer-Tee Bio:
- 100 g loser Tee
- 25 Beutel a 0,8 g - Praktische Teebeutel fürs Büro!
Unsere heute übliche Durchschnittsernährung mit Weißmehl, Zucker, Kaffee, Alkohol und Nikotin bildet viele saure Stoffwechselprodukte.
Basenbildendes Gemüse- und Obst wird in der Regel zu wenig gegessen. Dies kann den Organismus belasten.
Für die Neutralisierung und Ausscheidung dieser sauer verstoffwechselten Nahrung werden Mineralien in großer Menge benötigt.
Zur Stärkung der Stoffwechselfunktionen und zur Neutralisierung ist es notwendig, den Körper mit einem breiten Angebot an Mineralstoffen und Spurenelementen zu versorgen.
Deshalb können Basischer-Tee Bio, basische Tabletten und basisches Pulver zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden beitragen.
Hilfreich gegen weibliche Problemzonen kann sein:
- eine Umstellung auf basische Ernährung mit basischen Produkten, wie Basischer-Tee und Basenbad und viel Gemüse
- Körperpeelings, Massagen, Algenwickel- und Algenpackungen
Lesen Sie mehr über basische Ernährung, Gesundheit und wertvolle Tipps gegen Cellulite in dem äußerst informativen Buch mit tollen Bildern
"Gesundheit in Balance"!
Zubereitung:
Um das volle Aroma und die energiereiche Wirkung genießen zu können:
Übergiessen Sie einen Esslöffel der Kräutermischung mit einem Liter kochendem Wasser und lassen dieses ca. 2 Minuten ziehen.
Wir empfehlen 1- 1 1/2 Liter basischen Tee über den Tag verteilt zu trinken.
Holunderblüten, Lindenblüten, Melissenkraut, Hagebuttenschalen, Malvenblätter, Brombeerblätter, Grünhafer-Hafertee, Koriander, Kümmel, Anis, Süßholz, Fenchel, Löwenzahn, Walnussblätter, Estragonkraut, Rosenblütenblätter, Salbeiblätter,Rosmarinblätter, Bärlauchkraut, Brennesselblätter, Majoran, Schnittlauch, Basilikumkraut, Bohnenkraut, Ingwer, Petersilienblätter, Thymian, Himbeerblätter, Ringelblume, Kerbel, Lungenkraut, Spitzwegerichkraut, Liebstöckelblätter, Dillkraut, Birkenblätter, Heidelbeerblätter, Frauenmantelkraut, Stiefmütterchenkraut, Ehrenpreiskraut, Labkraut, Artischockenkraut, Lavendelblüten, Augentrost, Eisenkraut, Ysopkraut, Queckenwurzelstock, Kornblumenblüten, Sellerieblätter, Zimtrinde.