
- Artikel-Nr.: C2051
Weißer, kühlender Algenfango-Schlamm bei Krampfadern und Venenproblemen.
Kühlender Algenfango Schlamm mit weißer Tonerde und patentiertem Slimming-Aktivator-Komplex entfaltet dieselbe anregende und ausleitende Wirkung wie wärmender Algenfango. Der kühlende Effekt mit Minz-Öl und Menthol ist für Frauen mit Venenproblemen und Krampfadern geeignet, bei denen Wärmebehandlungen nicht angezeigt sind. Kaolin in weißer Tonerde ist bekannt für seine reinigende, absorbierende und entgiftende Wirkung. Der Bestandteil Bentonit kann überschüssiges Fett binden und das Bindegewebe festigen. Ebenfalls straffende Eigenschaften sagt man dem Indischer Wassernabel nach, deswegen wird er häufig in Anticellulite-Produkten eingesetzt. Grüner Tee ist reich an Antioxidantien, feuchtigkeitsbindenden Mineralien und auch Koffein, was ihn auch zu einem hervorragenden Anticellulite-Wirkstoff macht. Cell-Plus weißer Algenfango enthalt als einer der wenigen Fangoschlämme auf dem Markt auch reines Koffein (Caffeine), das durchblutungsfördernd wirkt und den Zellstoffwechsel richtig ankurbeln kann. Koffein ist ein Bestandteil des patenetierten Slimming-Aktivator Komplex, zu dem auch Meerfenchel (crithmum maritimum) und Rosmarin-Extrakt gehören. Der Slimming Komplex mit Rosmarin und Coffein, sowie Auszüge aus Lotusblüten wirken osmotisch und somit Wassereinlagerungen entgegen. Der Algenkomplex aus der Rotalge Gelidium Cartilagineum und der sogenannten Schneealge (coenochloris signiensis) unterstützt den straffenden Effekt des Slimming-Aktivator mit Mineralien, Spurenelementen, Vitaminen und Proteinen.
Die Kombination aller Wirk-Essenzen in weißem, kühlendem Algenfangoschlamm wirken positiv gegen schwammiges Gewebe mit Wassereinlagerungen und verfeinern Cellulitedellen.
Diese Wassereinlagerungen können mit mehrwöchiger Anwendung des kühlenden Anticellulite-Schlamm als Algenwickel verbessert werden.
Mehrere Anwendungen als Algenwickel, z.B. bei Krampfadern und Orangenhautdellen verfeinern weibliche Problemzonen.
Mehrere Anwendungen des kühlenden Fangoschlamm stimulieren die Haut und sorgen für eine pflegende und glättende Wirkung.
Weißer Meeresalgen Fangoschlamm mit kühlendem Minzöl und Coffein zur Verschönerung weiblicher Problemzonen.
Anwendung des Anticellulite-Schlamm kühlend:
Den weißen Fangoschlamm wie eine Creme auf die Problemzonen auftragen.
Für eine optimale Aufnahme der Wirkstoffe vor dem Algenfango-Schlamm ein Peelig der Problemzonen mit UltraForming-Bodyscrub durchführen.
Für eine intensivere Wirkung vor dem Anticellulite Fangoschlamm die AlgoForm-Cellulitelotion cool auftragen und die Problemzonen mit Bodywrap-Folie umwickeln.
Siehe auch Anticellulite-Fangoschlamm-Wickelpaket.
Die Fangopackung während mind. 20 Minuten einwirken lassen. Anschliessend mit lauwarmem Wasser abspülen und die AlgoForm-Cellulitelotion cool auftragen.
Zur Erzielung optimaler Resultate empfehlen wir den Algenfango während den ersten drei Wochen 2-3 mal pro Woche anzuwenden.
Danach können 1-2 Anwendungen pro Woche vorgenommen werden, bis schliesslich 4-5 Anwendungen pro Monat ausreichen.
Aktive Ingredienzien:
CELL-PLUS® Algen Fangoschlamm, weiße Meeresalgen, Slimming Activator. Ohne Paraffine und Parabene!
Tipp: Die BeautyGuard-Hosen mit Coffein und Massagewirkung unterstützen die Verschönerung der Problemzonen!
water, bentonite, kaolin, white clay, sodium chloride, glycerin, caffeine, centella asiatica (indischer wassernabel) vegetable extracts, green tea, gelidium cartilagineum (rotalge), crithmum maritimum (meerfenchel), coenochloris signiensis (schneealge), caprylic capric triglyceride, mint essential oil, menthol, methyl lactate, xanthan gum, decyl glucoside, citric acid, phenoxyethanol, dehydroacetic acid, benzoic acid, ethylhexylglycerin, ry rosemarx extract (rosmarin trockenextrakt).
Informationen zur Echtheit von Kundenbewertungen
Jede Verbraucherbewertung wird vor ihrer Veröffentlichung auf ihre Echtheit überprüft, sodass sichergestellt ist, dass Bewertungen nur von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte auch tatsächlich erworben/genutzt haben.
Die Überprüfung geschieht durch manuelle Überprüfung in Form eines Abgleichs der Bewertung mit der Bestellhistorie des Warenwirtschaftssystems, um einen vorangegangenen Produkterwerb zur notwendigen Bedingung für die Veröffentlichung zu machen.